Datenschutz

 

Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir mit Ihren personenbezogenen und den von Ihnen übermittelten Daten umgehen. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und halten uns streng an die einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften. Wir erheben, verarbeiten und nutzen die von Ihnen übermittelten Daten, um die unter http://www.assetorb.com angebotenen Dienstleistungen bestmöglich zu erbringen. Gleichzeitig wird durch die dargestellte Datenerhebung, -nutzung und -verarbeitung die rechtsmissbräuchliche Nutzung der angebotenen Dienstleistung sowie Ihrer Daten eingeschränkt und verhindert.

 

Information zur Erhebung und Verarbeitung von Nutzerdaten

Mit den folgenden Informationen möchten wir, die AssetOrb GmbH, Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Website und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht, welche bei Benutzung unserer Website entstehen können, geben.

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Beauftragter für den Datenschutz?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die

AssetOrb GmbH 
EUREF-Campus 22 
10829 Berlin 
Tel.: +49 (0)30 773 263 0 
E-Mail: kontakt@assetorb.com 
Internetadresse: www.assetorb.com

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer des Verantwortlichen ist Raik Petzold.

Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an:

AssetOrb GmbH 
EUREF-Campus 22 
10829 Berlin 
Tel.: +49 (0)30 773 263 0 
E-Mail-Adresse: datenschutz@assetorb.com

An diesen Kontakt können Sie sich jederzeit wenden, wenn Sie Fragen zu dieser Information oder zum Datenschutzrecht im Allgemeinen haben. Wir halten auch vollständige Fassungen des Bundesdatenschutzgesetzes (neu) und der ab 25.05.2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Weiteren: DS-GVO) zur Einsichtnahme durch Sie bereit.

 

1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Bei dem Besuch unserer Website werden automatisch Informationen von Ihrem Browser an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Dateien werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,

  • der Name und die URL der abgerufenen Datei,

  • die Website, von der aus der Zugriff erfolgte,

  • das Betriebssystem Ihres Rechners und des von Ihnen verwandten Browsers,

  • der Name Ihres Internet-Access-Providers.

Die Erhebung und Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt, um die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und Stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die technische Administration der Netzinfrastruktur und die Optimierung unseres Internetangebotes zu ermöglichen sowie zu internen statistischen Zwecken. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur sowie zu statistischen Zwecken ausgewertet, ohne dass ein Rückschluss auf Ihre Person möglich wäre.

Rechtsgrundlage der vorbezeichneten Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den dargestellten Zwecken der Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein (siehe Ziff. 3.).

 

2. Wem stellen wir Ihre Daten zur Verfügung?

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken nicht statt. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nur statt,

  • wenn Sie nach Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben,

  • die Weitergabe nach Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich ist und ein Grund zur Annahme nicht besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

  • eine gesetzliche Verpflichtung für die Weitergabe nach Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO hierfür besteht,

  • die Weitergabe gesetzlich zulässig und nach Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen erforderlich ist.

MailChimp Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen der von uns zur Verfügung gestellten Webangebote einen Newsletter zu abonnieren. Für den Fall, dass Sie in den Versand eines in regelmäßigen Abständen versendenden Newsletters einwilligen, werden wir Ihnen Ankündigungen für kommende Events wie Auktionen und Verkäufe zusenden. Ihre Einwilligung zum Versand an Ihre Email-Adresse können Sie jederzeit widerrufen. Einen entsprechenden Link hierzu finden Sie in jedem Newsletter.

Das Erstellen und Versenden von Newslettern ist technisch sehr komplex. Wir verwenden daher für den Versand unserer Newsletter den Anbieter MailChimp, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: Link. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hier-durch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (Link). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

 

Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webana-lysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (Link).

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitglied-staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:Link.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (Link) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (Link).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

 

3. Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Session-Cookies. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht.

 

4. Welche Rechte können Sie als Betroffener geltend machen?

Sie können von uns als verantwortliche Stelle Auskunft über die personenbezogenen Daten verlangen (Artikel 15 DS-GVO). Weiterhin können Sie – unter bestimmten Voraussetzungen – die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen (Artikel 16, Artikel 17 DS-GVO). Gemäß Artikel 18 DS-GVO können Sie ebenfalls die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, dass die gespeicherten Daten an Sie oder einen Dritten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format herausgegeben werden (Recht auf Datenübertragbarkeit, Artikel 20 DS-GVO).

 

5. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO:

Sie haben schließlich das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gemäß Artikel 21 DS-GVO Widerspruch einzulegen, soweit es Gründe gibt, die sich tatsächlich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interesse, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung den der Geltendmachung, Ausübung oder Beseitigung von Rechtsansprüchen.

 

6. Wo können Sie sich, wenn notwendig, beschweren?

Es besteht für Sie die Möglichkeit, sich über Art, Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG (neu)). Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 
Friedrichstr. 219 
10969 Berlin 
Tel: +49 (0)30 138890